PROLONGED EXPOSURE - PE
  • PE
  • PTBS
  • Team
  • Workshop
  • Supervision
  • PDS-5 / PSSI-5
  • Kontakt
  • Studien
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz

prolonged exposure hilft

Prolonged Exposure ist ein manualisiertes evidenzbasierten Behandlungsverfahren für Menschen, die unter einer PTBS sowie anderer Traumafolstörungen und Problemen leiden.

Es gibt zwei Dinge, die man bei einer Traumatherapie verkehrt machen kann. Erstens jemanden nicht zu behandeln, zweitens jemanden auf eine Warteliste zu setzen.

Prolonged Exposure ist einfach zu lernen, gut umzusetzen und zeigt in den Studien sehr gute Ergebnisse. 

Emotion

Kognition

Vermeidung

Bei einer posttraumatischen Belastungsstörung ist die Angststruktur maximal aktiviert. Die Patienten sind nicht in der Lage neue korrigierende Erfahrungen zu zulassen.

PE hilft neue Erfahrungen zu machen. In der Welt und im Therapiezimmer. Stück für Stück bekommt der Patient neue Handlungsspielräume zurück.
Traumatisierte Menschen sehen die Welt als gefährlich an oder sich selbst als Versager. Diese Kognitionen zu bearbeiten und zu verändern ist der Schlüssel für den Erfolg von PE.

​PE hilft über das Trauma zu sprechen und dysfunktionale Gedanken und Handlungen zu verändern.  

​​
Vermeidung ist der Motor der PTBS. Patienten versuchen nicht an das Ereignis zu denken oder vermeiden jegliche Auseinandersetzung damit. 

PE versucht die Vermeidung verständlich zu machen und hilft dem Patienten, diese Stück für Stück abzubauen und einen realistischen Blick auf sich und die Welt zu bekommen. 

Grußwort von Edna B Foa 

In ihrem Grußwort an das deutschsprachige Publikum geht Edna Foa auch auf die Fragen ein, ob PE auch von non-professionals ausgeübt werden kann, ob Exposition gefährlich ist und wie effektiv PE ist. 

Reportage über Prolonged Exposure in Englisch

Hier haben Sie Einblick in eine Therapie.
Impressum
Datenschutz
  • PE
  • PTBS
  • Team
  • Workshop
  • Supervision
  • PDS-5 / PSSI-5
  • Kontakt
  • Studien
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz